Diese Website verwendet Funktionen, die Ihr Browser nicht unterstützt. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf eine aktuelle Version.

STADTMACHER*INNEN GEGEN RECHTS

30.05.2024 WORKSHOPS MIT MELANIE NAZMY UND METHU THAVARASA



Welche Strategien können innerhalb der Urbanen Praxis gegen Rechts entwickelt werden? Wie können Urbane Praktiker*innen bei den aktuellen politischen Geschehnissen eine aktive Rolle als Akteur*innen einnehmen und als Multiplikator*innen in ihre Kreise einwirken?

Urbane Praxis findet nicht in einem unpolitischen Vakuum statt. Für eine gerechte Stadt ist es notwendig, dass wir uns mit Themen kritisch auseinandersetzen, aktiv werden und solidarisch handeln. Es ist wichtig, dass wir stets die soziale Gerechtigkeit mitdenken, egal ob es um Fragen der Klimagerechtigkeit geht, um Städtebauliche Aspekte oder Repräsentation und Sichtbarkeit in Kunst, Kultur, Architektur, Bildung und weiteren interdisziplinären Bereichen der Urbanen Praxis.



WORKSHOP 1 MIT MELANIE NAZMY

WORKSHOP 2 MIT METHU THAVARASA

LITERATUREMPFEHLUNGEN VON DER VERANSTALTUNG

„Urbane Praxis und politische Emotionen im Zeitalter der Echtzeitkommunikation“, Just City Zine - Solidarische Urbane Praxis (S. 10 bis 14): https://dana.pageflow.io/zinereihe-die-gerechte-stadt#d-solidarische-urbane-praxis

„Aspekte des neuen Rechtsradikalismus“ von Theodor W. Adorno (ISBN 978-3-518-58737-9)

“Das »Wir« der AfD. Kommunikation und kollektive Identität im Rechtspopulismus” von Johannes Hillje (ISBN 9783593516592)

“Argumente gegen Parolen und Populismus“ von Klaus-Peter Hufer (https://www.wochenschau-verlag.de/Argumente-gegen-Parolen-und-Populismus/4245s)

“Argumente am Stammtisch Erfolgreich gegen Parolen, Palaver und Populismus” von Klaus-Peter Hufer (ISBN 978-3-7344-0490-0)

“Widersprechen und sich positionieren. Gesprächsstrategien gegen rechte und diskriminierende Aussagen.” von Rosa Luxemburg Stiftung (https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/sonst_publikationen/Brosch._A6_Rechtspopulismus_5.Auflage_web.pdf)

“Drei Kameradinnen” von Shida Bazyar (ISBN 978-3-462-00354-3)

“Kampf und Sehnsucht in der Mitte der Gesellschaft” von Stephan Anpalagan (ISBN 978-3-10-397198-9)

“Rassismus. Strukturelle Probleme brauchen strukturelle Lösungen!: Strukturelle Probleme brauchen strukturelle Lösungen!” von Natasha A. Kelly (ISBN 3855351147)

“Argumente für eine humane Flüchtlingspolitik” von Amnesty International (https://www.amnesty.de/sites/default/files/2024-09/Amnesty-Leporello-Argumente-humane-Fluechtlingspolitik-September-2024.pdf)

STADTMACHER*INNEN FÜR EINE VIELFÄLTIGE ZUKUNFT

28.11.2024 WORKSHOPS MIT LAURA AWAD UND KUNST JUNGER MUSLIM*INNEN

PRIVILEGIENCHECK

Wie können Akteur*innen der Urbanen Praxis proaktiv demokratische Räume gestalten, um Vielfalt und Teilhabe zu stärken und rechten Strömungen entgegenzutreten? 

Habe ich in meiner Umgebung oft das Gefühl, dass meine Meinung gehört und respektiert wird?

Habe ich Zugang zu Bildungseinrichtungen oder beruflichen Möglichkeiten, ohne dass ich auf systemische Hindernisse stoße?

Fühle ich mich in den meisten öffentlichen Räumen sicher und unbesorgt?

Kann ich mich in meiner Stadt ohne Angst vor Belästigung oder Diskriminierung bewegen?

Habe ich die Freiheit, meine Identität und Überzeugungen ohne Angst vor gesellschaftlicher Ablehnung auszudrücken?

Finde ich es einfach, Unterstützung zu erhalten, wenn ich sie in politischen oder sozialen Themen benötige?

Habe ich häufig die Möglichkeit, an Entscheidungsprozessen teilzunehmen, die mein Leben betreffen?

Werde ich aufgrund meines Aussehens, meiner Herkunft oder meines Namens selten negativ beurteilt?

Habe ich Zugang zu den sozialen, kulturellen und politischen Ressourcen, die für mein Wohlbefinden wichtig sind?

WORKSHOP 1 MIT KUNST JUNGER MUSLIM*INNEN

WORKSHOP 2 LAURA AWAD

LITERATUREMPFEHLUNGEN VON DER VERANSTALTUNGS

„macht stadt solidarisch“ urbane liga https://urbane-liga.de/wpfiles/wp-content/uploads/2022/05/Macht_Stadt_Solidarisch_bf_Leseansicht.pdf

GESPRÄCHSWÜRFEL ZU EINER SOLIDARISCHEN URBANEN PRAXIS

https://urbane-liga.de/wpfiles/wp-content/uploads/2022/10/UL_KoFo_würfel_klein_2210.pdf





MIGRATION ALS MOTOR EINER SOLIDARISCHEN STADTENTWICKLUNG

07.12.2024 MIT PANEL- TEILHABE , GERECHTIGKEIT UND ZUKUNFT MIT ZUHER JASMATI, DR. NORA JASMIN RAGAB, AYLIN HIMMETOGLU, MODERIERT VON METHU THAVARASA



Migration prägt unsere Städte und ist zentral für eine gerechte und zukunftsfähige Stadtentwicklung. Die Veranstaltung beleuchtet konkrete Ansätze, um Zugänge und Mitgestaltungsmöglichkeiten zu schaffen, damit migrantische Erfahrungen und Visionen fest im Stadtbild verankert werden. Ein Dialog über Teilhabe, Gerechtigkeit und die transformative Kraft Migrations geprägter Stadtentwicklung.

Beantworte diese Fragen für dich: 

Welche Rolle spielt Migration in der Gestaltung urbaner Räume?

Was bedeutet Migration? Wen kategorisieren wir als Migrant*innen?

Was gibt es für Hürden, dass sich migrantische Personen in die Stadtgesellschaft einbringen können?

Was ist möglich mit Migrations geprägter Stadtgesellschaft?

Welche Best Practice Strategien kennst du, die migrantische Perspektiven integrieren?





PANEL- TEILHABE , GERECHTIGKEIT UND ZUKUNFT MIT ZUHER JASMATI, DR. NORA JASMIN RAGAB, AYLIN HIMMETOGLU, MODERIERT VON METHU THAVARASA

WORKSHOP 1 MIT RBQA RENZ

WORKSHOP 2 MIT NARY

LITERATUREMPFEHLUNGEN VON DER VERANSTALTUNG

“Stadt und Rassismus. Analysen und Perspektiven für eine antirassistische Urbanität” Herausgegeben von Frank Eckardt, Hamidou Maurice Bouguerra (ISBN 978-3-89771-095-5)

“Decolonize the City! Zur Kolonialität der Stadt – Gespräche, Aushandlungen, Perspektiven” Herausgegeben vom Zwischenraum Kollektiv (ISBN 978-3-89771-546-2)

“Design intersektional unter die Lupe nehmen. Gestaltung als Komplize von Diskriminierung und als widerständiges Werkzeug” von Anna Unterstab (ISBN 9783943253559)

Umweltatlas berlin https://www.berlin.de/umweltatlas/

IMPRESSUM

KURATION DER VERANSTALTUNGEN: MERVE DEGIRMENCI

DOKUMENTATION: KRISTIN LAZAROVA, ELISABETH KNOBLICH UND DANA SCHNEIDER

LAYOUT: DANA SCHNEIDER