Diese Website verwendet Funktionen, die Ihr Browser nicht unterstützt. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf eine aktuelle Version.



“Eben weil die Ziele der Urbanen Praxis, ihr politisch formulierter Fluchtpunkt der solidarischen Stadt, so wichtig sind, lohnt sich die Suche nach neuen Perspektiven auf ihre Verortung, Inhalte und Methoden.“ (Solidarische Urbane Praxis, Melanie Nazmy)

0:00/0:00

Der Ton kann über das Lautsprecher-Symbol in der Navigationsleiste wieder deaktiviert werden.

DIE GERECHTE STADT ist eine vierteilige Zinereihe, die der Frage nachgehen möchte, wie Urbane Praxis eine gerechtere Stadt fordert und erprobt. Dadurch werden neue Perspektiven auf die gängige Stadtentwicklung eröffnet. Die vier Ausgaben sind als ein Anfang zu verstehen und ein Versuch, folgende Facetten Urbaner Praxis hervor zu heben:

A Junge Urbane Praxis

B Klimagerechte Urbane Praxis

C Queer-Feministische Urbane Praxis

D Solidarische Urbane Praxis





A Junge Urbane Praxis

Dieses Heft möchte Diskursen und Praktiken nachgehen, die junge Menschen – Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene – durch künstlerische Mittel zu Selbstwirksamkeit in der (Um-)Gestaltung der Stadt ermächtigen.









“KINDHEITS(T)RÄUME: ALL I WANT FOR CHRISTMAS IS BEZAHLBARE MIETEN” (Leon Gross - Urbane Liga Alumni e.V.)

0:00/0:00

"Die Trennlinien räumlicher Ausschlussmechanismen verlaufen also nicht vorrangig entlang der Kategorien „Jung“ versus „Alt“, sondern orientieren sich vor allem daran, ob Menschen ihre Arbeitskraft in einem neoklassischen Sinn „produktiv“ einsetzen oder nicht" (Leon Gross - Urbane Liga Alumni e.V.)

0:00/0:00





"Wie ist es, in einer älter werdenden Stadt jung zu sein? Welche Probleme gehen damit einher? Und welche Infrastrukturen sind notwendig, damit junge Menschen sich nicht nur wohlfühlen, sondern auch ein Aufwachsen in möglichst gleichwertigen Lebensverhältnissen gesichert sein kann?" (Milena Grösch, Maren Zünkler, Emilia Fuchs.

0:00/0:00

"Das Recht von Kindern und Jugendlichen auf Partizipation und Mitbestimmung in der Stadt ist in der deutschen Stadtentwicklungspolitik unumstritten geworden. Doch wo lernen Kinder und Jugendliche, wie man Stadt macht?" (Valeria Schwarz, Lorene Blanche Goesele - Urbane Künste Er(be)leben)

0:00/0:00

"Interventionen selbstorganisierter Projekte bewirken auf kreative und oft spielerische Art eine neue Sichtweise auf den Raum, codieren diesen um und zeigen andere Nutzungs- oder Gestaltungspotenziale auf." (Stephanie Haury, Anja Röding, Friederike Vogel - BBSR )

0:00/0:00



Gastbeiträge:

  • LÉON GROSS
  • ANJA RÖDING, FRIEDERIKE VOGEL, STEPHANIE HAURY
  • MILENA GRÖSCH, MAREN ZÜNKLER, EMILIA FUCHS
  • VALERIA SCHWARZ, LORENE BLANCHE GOESELE

Projektvorstellungen:

Projekte in Berlin:

Blick ins Zine

B Klimagerechte Urbane Praxis

In Anbetracht des drohenden Klimazusammenbruchs und der Dringlichkeit eines sozialökologischen Wandels fragen wir uns: Wie trägt Urbane Praxis - mit räumlichem Aktivismus, künstlerischen Mitteln und kulturellen Netzwerken - zu einer klimagerechten Transformation unserer Städte bei? Klimagerechtigkeit schließt neben der Anerkennung, dem Erhalt und der Wiederherstellung von ökologischen Qualitäten auch eine gerechte soziale Verteilung von Ressourcen und Teilhabe ein – vom Lokalen bis hin zum Globalen.







"Die Unternehmen und privilegierten sozialen Gruppen in der Stadt verursachen einen Großteil der städtischen CO2-Emissionen, können sich aber zumeist gut an die Folgen des Klimawandels anpassen. Demgegenüber haben die ohnehin prekarisierten Gruppen einen viel geringeren Anteil an der Klimakrise, sind aber viel stärker von Hitzestress, Wassermangel, Überschwemmungen oder Unwettern betroffen und haben weniger Möglichkeiten sich anzupassen. Diese Umwelt-Ungerechtigkeit hat eine räumliche Dimension." (Hendrik Sander - Institut für Europäische Urbanistik)

0:00/0:00

"Die Architektur hat sich lange Zeit auf ein extraktivistisches Regime in Bezug auf Ressourcen gestützt. Die zu intensive Gewinnung von Ressourcen und die umweltschädlichen Auswirkungen ihres Verbrauchs und ihrer Verschwendung tragen in hohem Maße zum Zusammenbruch des Klimas bei." (Sarah Bovelett, Tatjana Schneider - Mould)

0:00/0:00

"Im Bereich der urbanen Praxis geht das Konzept des Raums über rein physische Dimensionen hinaus - es umfasst Grundstücke, öffentlichen Raum, vernachlässigte Erde, persönliche Gründe und gemeinschaftliche Territorien, die unser soziales Gefüge ebenso prägen wie unsere physische Umgebung." (Lea Karrasch, Clément Rames - aquí)

0:00/0:00









"Auf dem Weg zur Klimagerechtigkeit sollten wir uns wieder auf das konzentrieren, was am wichtigsten ist - die Erde unter unseren Füßen." (Lea Karrasch, Clément Rames - aquí)

0:00/0:00

"Weder Einzelpersonen noch lokale Behörden sollten auf lebenden Böden bauen, sondern sie vielmehr schützen und bewahren." (Leila Bensalem - FÉ.E.S DU MARAIS, BRUSSELS)

0:00/0:00





"Wir haben einige spielerische Strategien der populären Umwelterziehung organisiert, um das Bewusstsein dafür zu schärfen, welche Arten von Flora und Fauna unser Gebiet bewohnen." (Laura Cala Mejía - SOMOS BOSQUE, BOGOTÁ)

0:00/0:00

Gastbeiträge:

  • HENDRIK SANDER
  • SARAH BOVELETT & TATJANA SCHNEIDER
  • LEA KARRASCH & CLÉMENT RAMES
  • UPON #3/ 2023
  • UPON #4/ 2023

Projektvorstellungen:

Projekte in Berlin:

Blick ins Zine

C Queer-Feministische Urbane Praxis

Begriffe und Praktiken wie Urbane Praxis (Barbara Holub), critical spatial practice (Jane Rendell), critical care (Elke Krasny, Angelika Fitz) sind intrinsisch feministisch. Gleichzeitig ist die Verankerung feministischer als auch queerer Ansätze in der Urbanen Praxis noch keineswegs selbstverständlich und erfordert gerade im Alltag häufig Erklärungen. Zu oft sind wir in unserer Praxis mit konservativen patriarchalen Strukturen und Machtverhältnissen konfrontiert, ungleich verteilter (Care-)Aufgaben und Überbelastung, (Selbst-) Ausbeutung und fehlender Repräsentanz, Räumen, Anerkennung und Wertschätzung. Daher ist es umso wichtiger, auch und vor allem queerfeministische Ansätze zu verfolgen, um eine vielfältigere urbane Transformation zu ermöglichen.

"Die patriarchale Ordnung schreibt sich in den gebauten Raum ein, der gebaute Raum bringt die patriarchale Ordnung hervor und beeinflusst damit spezifische Handlungsweisen und Rollenvorstellungen. Doch ist dies nicht in Stein gemeißelt." (Marieke Fischer)

0:00/0:00

"Frauen* sind als primäre Subjekte der Reproduktionsarbeit seit jeher auf den Zugang zu den Commons (auf deutsch: Gemeingütern, Allmende) angewiesen - von sauberer Luft und Wasser bis hin zu kollektivierter Reproduktionsarbeit - und stehen daher an vorderster Front der Kämpfe um deren Sicherung.” (Mascha Fehse, Licia Soldavini - Who Are We?)

0:00/0:00









"Kunst ist nicht nur eine Reaktion oder ein bestimmter Output, sondern ein sehr potenter Raum." (Carissa Pobre - AGAM AGENDA, QUEZON CITY)

0:00/0:00







"Ich denke, es obliegt auch denjenigen von uns, die das Privileg und die Zeit für künstlerische Untersuchungen haben, dagegen zu protestieren, dass es ein Privileg ist." (Padmapani L. Perez - AGAM AGENDA, QUEZON CITY)

0:00/0:00

Gastbeiträge:

  • MARIEKE FISCHER
  • WHO ARE WE? (Mascha Fehse, Licia Soldavini)
  • UPON #2/ 2023 (PADMAPANI L. PEREZ, CARISSA POBRE, MARIA FACIOLINCE (AGAM AGENDA, QUEZON CITY) IM GESPRÄCH MIT LORENE BLANCHE GOESELE UND VALERIA SCHWARZ)

Projektvorstellungen:

Projekte in Berlin:

Blick ins Zine

D Solidarische Urbane Praxis

In einer Praxis, die sich der Förderung des allgemeinen Wohls verpflichtet sieht, muss eine Auseinandersetzung darüber stattfinden, wer sich auf das Gemeinwohl bezieht und wer dabei mitgedacht wird. In der Urbanen Praxis ist eine kritische Reflexion der eigenen Position deshalb essenziell. Zu oft sind „gemeinwohlorientierte“ Projekte in Deutschland überwiegend weiß, akademisch, wirtschaftlich und zeitlich privilegiert, able-bodied oder erstsprachlich deutsch. Dabei bleiben unterrepräsentierte Perspektiven zu Praktiken und Strategien der Mitgestaltung von Stadtraum oftmals unsichtbar. Den Ausgangspunkt dieses Heftes bildet die Frage: Wie kann eine solidarische Urbane Praxis aussehen?

"Rückblickend auf eine lange Historie von hegemonialer und patriarchaler Stadtgestaltung von oben ist es für das Streben nach sozialer Gerechtigkeit unerlässlich, hier zu intervenieren und Stadt von unten - aus der Stadtgesellschaft heraus - zu gestalten." (Laura Awad, Miriam Kreuzer)

0:00/0:00

















"Das Feld der Urbanen Praxis muss eigene strukturelle Ausschlüsse sichtbar machen und kritisch reflektieren, um bestehende Machtungleichheiten nicht weiter zu reproduzieren und dem eigenen Anspruch gerecht zu werden." (Laura Awad, Miriam Kreuzer)

0:00/0:00

"Wenn das Ziel einer gerechten Stadtgesellschaft ernst gemeint ist, sollte Barriereabbau immer Teil einer Urbanen Praxis sein, wie der Stadtraum und die Menschen selbst. Denn um diese beiden Faktoren geht es im Endeffekt. Ohne Zugänglichkeit bleiben Akteur*innen verborgen und dadurch auch ein großer Teil des Stadtraumes." (Yasmina Bellounar - BPUP)

0:00/0:00









"Eben weil die Ziele der Urbanen Praxis, ihr politisch formulierter Fluchtpunkt der solidarischen Stadt, so wichtig sind, lohnt sich die Suche nach neuen Perspektiven auf ihre Verortung, Inhalte und Methoden." (Melanie Nazmy)

0:00/0:00

"Aber eine der größten Lücken ist der ungleiche Zugang zu Informationen. Vor allem bei einer Katastrophe sind Informationen die wichtigste Ressource. Aber selbst in Krisensituationen propagieren Technologieunternehmen und Beratungsfirmen weiterhin ein Geschäftsmodell, das auf der Vorenthaltung von Informationen beruht.” (Nashin Mathani - YAYASAN PETA BENCANA, INDONESIA)

0:00/0:00

Gastbeiträge:

  • LAURA AWAD & MIRIAM KREUZER
  • YASMINA BELLOUNAR
  • MELANIE NAZMY
  • UPON #1/ 2023 (NASHIN MAHTANI (YAYASAN PETA BENCANA, INDONESIA) IM GESPRÄCH MIT LORENE BLANCHE GOESELE UND VALERIA SCHWARZ)

Projektvorstellungen:

Projekte in Berlin:

Blick ins Zine

Impressum

Animation: Korbinian Fischer

Design: Dana Schneider

Audio: Elisabeth Knoblich, Dana Schneider, Nils Haala

Magazin Design: Roman Karrer